Beschäftigung für Mensch mit Hund

Einzeltraining

Die Beschäftigung mit seinem liebsten Tier macht Freude und fördert die Kommunikation zwischen Hund und seinem Menschen. Dadurch wird der Grundstock für ein besseres Verstehen gelegt, das eine vertrauensvolle Beziehung ermöglicht. Richtig (!) Spielen mit seinem Hund kann man lernen und korrektes "Fuß" ist auch nur ein Trick, den man mit Spaß vermitteln kann.

In der Beschäftigung mit dem Hund, die immer zugleich auch Training und Erziehung ist, setze ich folgende Schwerpunkte:

  • Sozialisation auf Umweltreize, vorallem geeignet für Welpen und Junghunde, bewirken einen entspannten Hund im täglichem Umfeld.
  • Bindungsaufbau und -verstärkung zwischen Mensch und Hund sind die Voraussetzung für Vertrauen im Mensch-Hund-Team
  • Durch das Erlernen von klarer, eindeutiger Kommunikation mache ich es meinem Hund leicht, mich zu verstehen.
  • Aufmerksamkeit ist die Basis für jedes Training. Wenn sich mein Hund nicht für mich interessiert, kann ich auch nicht mit ihm zusammenarbeiten.
  • Mit Spass an der lockeren Leine gehen ist für Mensch und Hund ein Vergnügen.
  • Auslastung durch Nasen- und Kopfarbeit ist oft anstrengender und ermüdender für den Hund als körperliche Auslastung.
  • Für Wen? Für Hunde und Menschen aller Altersstufen.
  • Wo? Einzeltraining außerhalb des Hundeplatzes, im öffentlichen Raum, im Wald und auf öffentlichen Spazier- und Wanderwegen, auch in deinem Ort oder in deinem Haus.
  • Wer? Mag. Caroline Burchell  Hintergrund und Qualifikation
  • Wie? Erstgespräch (Kennenlernen, Analyse, Ziel- und Zweck- bzw. Trainingsvereinbarung)
    Termine Trainingseinheiten fixieren (empfohlen sind 5 Einheiten a mindestens 60 Minuten)
    und los geht der Beschäftigungsspass,
      • der auch anstrengend sein kann, für Mensch und Hund, für Körper und Geist
      • der im Freien bei Wind und Wetter oder bei Dir zu Hause stattfindet
      • bei dem nicht nur Hund Neues lernt
      • der Verhaltenstraining ist - für Mensch und Hund
      • und das Wichtigste: der die Bindung zwischen Mensch und Hund fördert!
  • Wieviel? Eine Trainingseinheit mit mindesten 60 Minuten kostet 30.- Euro.

Gruppenwanderungen

Wanderungen oder Spaziergänge in einer Gruppe von mehreren Menschen und Hunden sind immer ein Erlebnis. Wir bieten aber neben dem sozialen kommunikativen Aspekt auch Lerneffekte für Mensch und ihre vierbeinigen Begleiter an: Entspanntes Wandern im Rudel, Bindungs- und Sozialisationsübungen, Anti Jagd Training, Spiel und Spass. Hunde- und Menschentraining beim Wandern!

Termine auf Anfrage

Bergwanderungen

Bei den Bergwanderungen mit Hund in den Tiroler Bergen steht eine erlebnisreiche Wanderung mit Gleichgesinnten durch die Natur im Gebirge im Vordergrund. Deshalb werden zum Unterschied zu den Gruppenwanderungen mit Lerneffekt bei den Bergwanderungen keine Übungen mit Hund angeboten. Die/der Hundehalter/in ist während der ganzen Wanderung selbst für den eigenen Hund verantwortlich und die Wanderungen finden nicht bei jedem Wetter statt.

Termine auf Anfrage


Projekte + Medien

Unser Info - Flyer


Empfehlung des Tourismus Büro Innsbruck-Info 
bitte hinunterscrollen bis zu "Geführte Wandertouren mit Hund"

April 2024: Gewinnspiel Kinokarten "Arthur der Große"


Blog der INNSBRUCK INFO August 2023
Artikel "Urlaub mit Hund" mit Joy und Co - Wanderungen


Pferde kennen lernen am Bauernhof (September 2018)


Pferde kennenlernen im Stall und im Paddock (Juni und September 2017)


Erste Hilfe beim Hund (Juni 2017)


Radiointerviews:

ORF Radio Tirol, 10.10.2017: Interview mit Hubert Gogl zum Tag des Hundes: "Mein Hund als Jungbrunnen".
zum Nachhören Teil 1 Jungbrunnen  und  Teil 2 Welche Rasse passt?

ORF Radio Tirol, 03.09.2016 und 15.07.2017: "Viecherei" von Lydia Gallo Gau: "Joy und Co - BergWanderungen mit Hund"
Hier der Link zum Nachhören

ORF Radio Tirol, 25.03.2017: "Viecherei" von Lydia Gallo Gau: "Hunde mit (dunkler) Vergangenheit"
Hier der Link zum Nachhören 


Stadtblatt Innsbruck Printausgabe, 17./18. Februar 2016


meinbezirk.at, 15. Februar 2016: Mal ganz anders Gassi gehen
Hier der vollständige Artikel zum Nachlesen


Tierschutzkurier, Ausgabe September 2015